Mehr als 1500 Narren zum Jubiläum erwartet!

Das hätten sich die närrischen Urväter der Heimatgilde Frohsinn wohl nicht träumen lassen: Am 20. Februar 2012 feiern wir 150 Jahre Fasnet-Mendig-Umzug in Vöhrenbach. Erstmals nachweislich im Jahr 1862 haben die Bürger des unseres schmucken Schwarzwaldstädtchens ihre Liebe zum Karneval durch einen bunten Festzug in den Straßen zum Ausdruck gebracht.
Seit dieser Zeit ist in Vöhrenbach der Karneval zu einem Stück kultureller Identität herangewachsen. Einem besonderen Merkmal, das uns von der Fasnetkultur der schwäbisch-alemannisch geprägten Lande abhebt - durch unser Prinzenpaar, unseren Hofstaat, den Elferrat und eben unseren bunten, karnevalistischen Fasnet-Mendig-Umzug, der alljährlich Scharen von Zuschauern anlockt.
In diesem Jahr werden es viele Fasnachtsfreunde mehr und der bunte Umzugslindwurm noch länger sein als je zuvor. Der Elferrat der Heimatgilde Frohsinn hat Zünfte und Fasnetsgruppen aus der ganzen Raumschaft eingeladen. Mehr als 1500 Hästräger werden erwartet, die ab 14.30 Uhr vom Busbahnhof aus durch die Innenstadt zur Festhalle ziehen.
Getreu dem diesjährigen Motto, freuen wir uns über viele Besucher, die sich als Narren auf der Straße oder unter den Zuschauern unserer Begeisterung für den Karneval am 20. Februar anschließen: „150 Johr Umzug närrisch bunt, sogar unser Spättle zum Jubiläum kunnt. Willkomme sin alle, jeder wo kann, ä riesä Party fierä mir dann.“
Seit dieser Zeit ist in Vöhrenbach der Karneval zu einem Stück kultureller Identität herangewachsen. Einem besonderen Merkmal, das uns von der Fasnetkultur der schwäbisch-alemannisch geprägten Lande abhebt - durch unser Prinzenpaar, unseren Hofstaat, den Elferrat und eben unseren bunten, karnevalistischen Fasnet-Mendig-Umzug, der alljährlich Scharen von Zuschauern anlockt.
In diesem Jahr werden es viele Fasnachtsfreunde mehr und der bunte Umzugslindwurm noch länger sein als je zuvor. Der Elferrat der Heimatgilde Frohsinn hat Zünfte und Fasnetsgruppen aus der ganzen Raumschaft eingeladen. Mehr als 1500 Hästräger werden erwartet, die ab 14.30 Uhr vom Busbahnhof aus durch die Innenstadt zur Festhalle ziehen.
Getreu dem diesjährigen Motto, freuen wir uns über viele Besucher, die sich als Narren auf der Straße oder unter den Zuschauern unserer Begeisterung für den Karneval am 20. Februar anschließen: „150 Johr Umzug närrisch bunt, sogar unser Spättle zum Jubiläum kunnt. Willkomme sin alle, jeder wo kann, ä riesä Party fierä mir dann.“
Newsticker!
Beim Elferrat der Heimatgilde Frohsinn laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: In diesem Jahr feiern die Vöhrenbacher Narren 150 Jahre Fasnetmendig-Umzüge in Vöhrenbach mit einem Jubiläumsumzug. Und der wird in mehrerer Hinsicht anders sein als alle Umzüge zuvor.
„Wir rechnen damit, dass knapp 1500 Narren am Fasnetmendig durch unser Städtle ziehen“, freut sich Elferratspräsident Georg Winker, "mehr Narren als jemals zuvor, seit der ersten schriftlichen Erwähnung der Umzüge im Jahre 1862." Unter den bunten Tross, der im Bregtalstädtchen seit jeher karnevalistisch geprägt ist, mischen sich 2012 viele Gäste aus Nah und Fern: "Das Jubiläumsdefilee umfasst Narrenzünfte aus der gesamten Raumschaft: von Schonach bis Wolterdingen", so Winker.
Besonders freut es Winker und seine Mitstreiter, dass die Narrenzunft Furtwangen schon bei der vergangenen Fasnet angekündigt hat, mit "der gesamten Mannschaft" zu Besuch zu kommen. "Furtwanger Spättle und Vöhrenbacher Sublodere springen gemeinsam durch unser Städtle – das gibt es wirklich nicht alle Tage", hebt Winker hervor.
Nicht alltäglich - besser gesagt "allfastnachtlich" - ist in diesem Jahr auch der Umzugsweg: Aufstellungsort ist beginnend beim Busbahnhof die gesamte Länge der Bahnhofs- und Schwimmbadstraße. Von dort ziehen die Narren durch die Schützenstraße in die Adolf-Beermann-Straße, weiter in die Markt- und Friedrichstraße und am Rathaus vorbei in die Villingerstraße. Der Zug löst sich dann hinter dem Schulhaus in der Langenbacherstraße auf und passiert die gesamte Strecke nur einmal – ein Novum.
Eigens zum Jubiläum 150 Jahre Fasnet-Mendigs-Umzüge hat die Heimatgilde auch eine fast in Vergessenheit geratene Vöhrenbacher Maske herausgeputzt: den in den 1930ern entstandenen Spättle. Der kündigt sich übrigens schon im Motto an, das in diesem Jahr lautet: "150 Johr Umzug, närrisch bunt, sogar unser Spättle zum Jubiläum kunnt. Willkomme sin alli, jeder wo kann, ä riesä Party fiere mir dann."
„Wir rechnen damit, dass knapp 1500 Narren am Fasnetmendig durch unser Städtle ziehen“, freut sich Elferratspräsident Georg Winker, "mehr Narren als jemals zuvor, seit der ersten schriftlichen Erwähnung der Umzüge im Jahre 1862." Unter den bunten Tross, der im Bregtalstädtchen seit jeher karnevalistisch geprägt ist, mischen sich 2012 viele Gäste aus Nah und Fern: "Das Jubiläumsdefilee umfasst Narrenzünfte aus der gesamten Raumschaft: von Schonach bis Wolterdingen", so Winker.
Besonders freut es Winker und seine Mitstreiter, dass die Narrenzunft Furtwangen schon bei der vergangenen Fasnet angekündigt hat, mit "der gesamten Mannschaft" zu Besuch zu kommen. "Furtwanger Spättle und Vöhrenbacher Sublodere springen gemeinsam durch unser Städtle – das gibt es wirklich nicht alle Tage", hebt Winker hervor.
Nicht alltäglich - besser gesagt "allfastnachtlich" - ist in diesem Jahr auch der Umzugsweg: Aufstellungsort ist beginnend beim Busbahnhof die gesamte Länge der Bahnhofs- und Schwimmbadstraße. Von dort ziehen die Narren durch die Schützenstraße in die Adolf-Beermann-Straße, weiter in die Markt- und Friedrichstraße und am Rathaus vorbei in die Villingerstraße. Der Zug löst sich dann hinter dem Schulhaus in der Langenbacherstraße auf und passiert die gesamte Strecke nur einmal – ein Novum.
Eigens zum Jubiläum 150 Jahre Fasnet-Mendigs-Umzüge hat die Heimatgilde auch eine fast in Vergessenheit geratene Vöhrenbacher Maske herausgeputzt: den in den 1930ern entstandenen Spättle. Der kündigt sich übrigens schon im Motto an, das in diesem Jahr lautet: "150 Johr Umzug, närrisch bunt, sogar unser Spättle zum Jubiläum kunnt. Willkomme sin alli, jeder wo kann, ä riesä Party fiere mir dann."